Holländer

Holländer
Họl|län|der 〈m. 3
1. Einwohner Hollands
2. Meier, Milchwirt, Kuhpächter
3. 〈Papierherstellung〉 Maschine zum Zermahlen des Faserbreis
4. vierrädriges Kinderfahrzeug mit Handantrieb
● der Fliegende \Holländer mit einem gespenstischen Schiff auf dem Meer umherfahrende Sagengestalt

* * *

1Họl|län|der, der; -s, -:
1. Ew.
2. <o. Pl.> Kurzf. von Holländer Käse.
3. [H. u.] vierrädriges Kinderfahrzeug, das durch Hin- u. Herbewegen einer Deichsel angetrieben wird.
4. [nach dem Ursprungsland] Hauskaninchen mit weißem, schwarz, braun od. gelb geschecktem Fell.
5. [die Maschine wurde im 17. Jh. in den Niederlanden erfunden] (Technik) Maschine zum Mahlen u. Mischen von Fasern bei der Papierherstellung; Holländermühle.
2Họl|län|der <indekl. Adj.>:
H. Käse.

* * *

Họllander,
 
1) ['hɔlændə], John, amerikanischer Lyriker, * New York 28. 10. 1929; als Professor für Englisch an verschiedenen Universitäten tätig, auch Herausgeber literaturwissenschaftlicher Schriften und von Anthologien. Hollander greift in seinen Gedichtbänden »Movie-going« (1962) und »Visions from the ramble« (1965) Erfahrungen mit der Großstadt New York auf. Seine Gedichte zeichnen sich durch sprachliche Virtuosität, strenge Form und intellektuellen Anspruch aus.
 
Weitere Werke: Lyrik: A crackling of thorns (1958); Types of shape (1969); Powers of thirteen (1983); In time and place (1986); Tesserae & other poems (1993).
 
Literaturkritik: Images of voice (1969); Rhyme's reason (1981).
 
Ausgabe: Selected poetry (1993).
 
 2) Walther von, Schriftsteller, * Blankenburg (Harz) 29. 1. 1892, ✝ Ratzeburg 30. 9. 1973; schrieb Zeit- und Unterhaltungsromane, Essays, Hörspiele, Drehbücher; war lange Lebensberater bei Rundfunk und Zeitschriften.
 
Werke: Romane: Das fiebernde Haus (1926); Komödie der Liebe (1931); Therese Larotta (1939); Es wächst schon Gras darüber (1947); Bunt wie Herbstlaub (1955).
 
Erzählungen und Novellen: Legenden vom Mann (1923); Perlhuhnfedern (1966).
 
Sonstige Prosa: Der Mensch über Vierzig (1938); Das Leben zu zweien. Ein Ehebuch (1940).

* * *

1Họl|län|der, der; -s, - [3: H. u.; 4: nach dem Ursprungsland; 5: die Maschine wurde im 17. Jh. in den Niederlanden erfunden]: 1. Ew.: *den H. machen (ugs.; weglaufen, fliehen; wahrsch. auf holländische Söldner früherer Zeiten bezogen; ehrenrührige Haltung, die der Deutsche seinem Nachbarn zuschob); losgehen/durchgehen wie ein H. (landsch.; 1. sich geschickt [aber rücksichtslos] aus einer schwierigen Situation herausarbeiten. 2. weglaufen; wohl darauf bezogen, dass die Holländer als geschickte Seefahrer galten, die auch schwierige Situationen zu meistern wussten); 2. <o. Pl.> kurz für Holländer Käse. 3. ein vierrädriges Kinderfahrzeug, das durch Hin- u. Herbewegen einer Deichsel angetrieben wird. 4. Hauskaninchen mit weißem, schwarz-, braun- od. gelb geschecktem Fell. 5. (Technik) Maschine zum Mahlen u. Mischen von Fasern bei der Papierherstellung; Holländermühle. 6. (Geräteturnen) Absprung mit einer Vierteldrehung u. Überschlag seitwärts: mit einem H. vom Barren, Langpferd abgehen.
————————
2Họl|län|der <indekl. Adj.>: H. Käse.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Holländer(in) — Holländer(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Hollander — is the (informal) Dutch term from people from the Netherlands or specifically Holland proper. Variants of German origin include Hollaender and Holländer. People * Audrey Hollander, American pornographic actress * David Hollander, American… …   Wikipedia

  • Hollander — ist der Familienname folgender Personen: Audrey Hollander (* 1979), US amerikanische Pornodarstellerin Friedrich Hollaender (1896–1976; auch Frederick Hollander), deutsch britischer Komponist John Hollander (* 1929), US amerikanischer Dichter… …   Deutsch Wikipedia

  • Holländer [2] — Holländer, 1) (Holländisches Geschirr, Cylinder), in Papierfabriken Maschine zur Zerkleinerung der Lumpen u. deren Überführung in Halbzeug (Halbzeug od. Halb H.) u. in Ganzzeug (Ganzzeug , Feinzeug od. Ganz H.); die Lumpen werden mit Wasser in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hollander — Hol land*er, prop. n. 1. A native or one of the people of Holland; a Dutchman. [1913 Webster] 2. A very hard, semi glazed, green or dark brown brick, which will not absorb water; called also, {Dutch clinker}. Wagner. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Holländer [1] — Holländer, Bewohner Hollands (beziehentlich der Niederlande) od. daher stammend …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Holländer [1] — Holländer, Maschine zum Mahlen des Rohmaterials für die Papierfabrikation (s. Papier). Auch ein Windrad (Holländermühle), s. Windrad; dann der Leiter einer Holländerei (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Holländer [2] — Holländer, Felix, Schriftsteller, geb. 1. Nov. 1868 zu Leobschütz in Oberschlesien, studierte in Berlin 1887 bis 1892 deutsche Literatur, Philosophie und Nationalökonomie, ging 1892 als Hauslehrer nach Schweden, machte 1893 eine Studienreise nach …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Holländer — (holländisches Geschirr), jene heute allgemein angewendete Maschine, welche zum Zerfasern der Hadern dient; s. Papierfabrikation …   Lexikon der gesamten Technik

  • Holländer — Holländer, Maschine zum Zermalmen der Lumpen bei der Papierfabrikation …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Holländer — Holländer, der, ein nach holländ. Art eingerichtetes Mühlwerk in den Papiermühlen, welches die Lumpen vermittelst einer mit eisernen Schienen beschlagenen Walze vollkommener zermalmt u. reinigt, als es durch Stampfen geschehen kann. – H.holz, s.… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”